präparieren

präparieren

* * *

prä|pa|rie|ren [prɛpa'ri:rən]:
1.
a) zu einem bestimmten Zweck [vorbereitend] bearbeiten:
das Spielfeld, die Skipiste präparieren.
b) <+ sich> (bildungsspr.) sich vorbereiten:
ich muss mich für den Unterricht noch präparieren.
Syn.: lernen.
2. <tr.; hat tote Organismen haltbar machen:
er präparierte die Schmetterlinge für seine Sammlung.

* * *

prä|pa|rie|ren 〈V. tr.; hat
1. zur Aufbewahrung dauerhaft machen (Pflanze, Tier)
2. zerlegen, um daran zu lernen (menschl., tier. od. pflanzl. Körper)
[<lat. praeparare „vor-, zubereiten“]

* * *

prä|pa|rie|ren <sw. V.; hat [lat. praeparare, aus: prae = vor(her) u. parare = bereiten]:
1. (Biol., Med.)
a) (einen toten Organismus od. Teile davon) durch spezielle Behandlung auf Dauer haltbar machen:
einen Vogel, eine Pflanze, einen Leichnam p.;
b) (einen toten Organismus od. Teile davon) sachgerecht zerlegen:
in der Anatomie Muskeln und Sehnen p.
2. (bildungsspr.) zu einem bestimmten Zweck [vorbereitend] bearbeiten:
Papier mit Kleister p.;
eine Steinfläche mit Säure p.;
die Piste war hervorragend präpariert.
3. (bildungsspr.)
a) vorbereiten:
seine Lektion p.;
b) <p. + sich> sich vorbereiten:
sich für den Unterricht p.

* * *

präparieren
 
[lateinisch, zu parare »bereiten«\], 1) (sich) vorbereiten; 2) als Präparat konservieren.

* * *

prä|pa|rie|ren <sw. V.; hat [lat. praeparare, aus: prae = vor(her) u. parare = bereiten]: 1. (Biol., Med.) a) (einen toten Organismus od. Teile davon) durch spezielle Behandlung auf Dauer haltbar machen: einen Vogel, eine Pflanze, einen Leichnam p.; b) (einen toten Organismus od. Teile davon) sachgerecht zerlegen: in der Anatomie Muskeln und Sehnen p. 2. (bildungsspr.) zu einem bestimmten Zweck [vorbereitend] bearbeiten: Papier mit Kleister p.; eine Steinfläche mit Säure p.; Alles wurde überdies eingemacht oder in anderer Weise für den Winter präpariert: Mohrrüben in Sand eingegraben, Gurken in Steintöpfe eingelegt (Dönhoff, Ostpreußen 93); Das Auto geht Frost, Schnee und Eis entgegen. Höchste Zeit, es ein bisschen darauf zu p. (Saarbr. Zeitung 20. 12. 79, IV); die Piste war hervorragend präpariert; Die Container waren raffiniert präpariert (für illegale Zwecke hergerichtet): In die Frontseite waren ... Geheimfächer eingebaut worden, in denen das Schmuggelgut mitgeführt werden konnte (LNN 31. 7. 84, 15); 1961 entdeckten dann die Amerikaner in ihrem Botschaftsgebäude, das eine militärische Sowjeteinheit ... umgebaut und präpariert (für illegale Zwecke hergerichtet) hatte, 61 Abhöreinrichtungen (Augsburger Allgemeine 3./4. 6. 78, 3); Ü Margit Linsen wurde in einem anderen Raum von dem Rechtsanwalt für ihre Aufgabe in einem drohenden Mordprozess präpariert (instruiert, darauf eingestellt; Prodöhl, Tod 139). 3. (bildungsspr.) a) vorbereiten: seine Lektion p.; Während der Zeit, in der er den Brand präpariert habe, habe er wie unter einem unausweichlichen Zwang gestanden (Chotjewitz, Friede 282); b) <p. + sich> sich vorbereiten: sich für den Unterricht p.; Hast du dich für die Verfassungsdebatte präpariert? (Bieler, Mädchenkrieg 479); Ich bin präpariert, aber Moser haut es vom Sockel, wenn er stante pede plädieren muss (Bieler, Bär 348); ∙ c) (jmdn.) auf etw. einstellen, vorbereiten: Sie verbinden mich, wenn Sie ohne Aufschub dahin gehen, die Lady auf seinen Besuch präparieren (Schiller, Kabale I, 6).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • präparieren — Vsw haltbar machen, vorbereiten, herrichten erw. fach. (15. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. praeparāre vorbereiten, bereithalten, im voraus zubereiten , zu l. parāre bereiten, zubereiten und l. prae . Die Bedeutung haltbar machen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Präparieren — (lat.), vorbereiten, zurüsten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • präparieren — präparieren: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist aus lat. prae parare »vorbereiten, aufbereiten« entlehnt und wurde zunächst wie dies im Sinne von »vorbereiten« verwendet. In der Schulsprache steht es heute veraltend für »ein Kapitel, einen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • präparieren — V. (Mittelstufe) etw. auf Dauer haltbar machen Beispiel: Die Studenten haben Muskeln präpariert …   Extremes Deutsch

  • präparieren — 1. ausstopfen, [ein]balsamieren, haltbar machen, konservieren, mumifizieren, naturalisieren; (österr. ugs.): ausschoppen; (landsch.): ausbalgen. 2. aufbereiten, [bereit] machen, herrichten, vorbereiten, zubereiten, zurechtmachen; (geh.): rüsten;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • präparieren — prä·pa·rie·ren; präparierte, hat präpariert; [Vt] 1 etwas präparieren ein ↑Präparat (2) machen <einen Vogel, ein Organ präparieren> 2 etwas präparieren etwas so bearbeiten, dass es einem bestimmten Zweck dienen kann ≈ vorbereiten: die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • präparieren — prä|pa|rie|ren 〈V.〉 1. Pflanzen, Tiere präparieren zur Aufbewahrung dauerhaft machen 2. pflanzl., tier., menschl. Körper präparieren zerlegen, um daran zu lernen 3. sich präparieren sich auf den Unterricht vorbereiten 4. ein fremdsprachiges… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • präparieren — prä|pa|rie|ren <lateinisch>; sich präparieren (vorbereiten); Körper oder Pflanzenteile präparieren (dauerhaft, haltbar machen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • präparieren — präparierentr einenZeugenoderMittäterzueinerabgesprochenen(falschen)Aussageveranlassen.Präparieren=vorbereiten,haltbarmachen,herrichten.1880ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • präparieren — prä|pari̲e̲|ren: 1) eine Leiche zu anatomischen Studienzwecken kunstgerecht zerlegen. 2) die einzelnen Schichten eines Gewebes bei einer Operation durchtrennen. 3) ein ↑Präparat (2) herstellen bzw. mit chemischen Mitteln haltbar machen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”